Auskunftsansprüche beim Kindesunterhalt
Auskunftsansprüche beim Kindesunterhalt Der Unterhaltsanspruch eines Kindes richtet sich nach dem Bedarf des Kindes und der Leistungsfähigkeit des unterhaltspflichtigen Elternteils. Es bestehen daher unter den Beteiligten grundsätzlich gegenseitig Ansprüche auf...
Wer bekommt bei Trennung das gemeinsame Haustier?
Im Falle einer Trennung oder Ehescheidung streiten sich die ehemaligen Partner in aller Regel vor allem über Unterhalt und das Sorge- bzw. Umgangsrecht für gemeinsame Kinder. Doch nicht selten Stellt sich darüber hinaus die Frage: Wer bekommt den Hund oder die Katze?...
Entgeltfortzahlung bei Erkrankung innerhalb der ersten vier Wochen
Grundsätzlich steht Arbeitnehmern in Deutschland gemäß § 3 Abs. 1 EntgFG bei unverschuldeter Arbeitsunfähigkeit infolge einer Erkrankung ein Anspruch auf sechs Wochen Entgeltfortzahlung zu. Es gibt jedoch eine wichtige gesetzlich normierte Ausnahme. Nach § 3 Abs. 3...
Pflicht zum Abschluss einer Verrechnungsvereinbarung über Versorgungsausgleich
In Rechtsprechung und Literatur ist umstritten, ob ein Landesbeamter von seinem Ehegatten den Abschluss einer Vereinbarung i.S. des § 6 VersAusglG verlangen kann. Eine solche Vereinbarung hat zum Ziel, die auszugleichende Anwartschaft des gesetzlich rentenversicherten...
Einbau eines Treppenlifts als wohnumfeldverbessernde Maßnahme
Bezuschussung bis zu 4.000 EUR möglich Die Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland wird immer älter. Gleichzeitig herrscht bei vielen pflegebedürftigen Menschen der Wunsch vor, den Lebensabend in der eigenen Wohnung zu verbringen. Vielen Angehörigen ist es...
Schulbücher als Mehrbedarf nach dem SGB II
Mehrbedarf bei Jobcenter beantragt Empfänger von Hartz 4 oder andere Leistungsberechtigte haben es häufig nicht leicht. Denn häufig ist "am Ende des Geldes noch zu viel Monat übrig." Kommen dann noch unvorhergesehene finanzielle Belastungen auf den Leistungsbezieher...
Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern
Innerhalb eines laufenden Arbeitsverhältnisses gibt es eine ganze Reihe von möglichen Streitpunkten und Unklarheiten zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Kann ich wegen Krankheit gekündigt werden? wann verfallen meine Urlaubstage? Darf ich private Telefonate am...
Krankmeldung und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – Wann muss sie beim Chef eingehen?
Es ist ein häufiges Ärgernis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer - der Streit um die rechtzeitige Bekanntgabe einer Krankmeldung und die fristgemäße Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Nicht selten führt eine unterbliebene oder verspätete Anzeige der...
Anfechtung von Sozialhilfebescheiden
Die Schere zwischen Arm und Reich geht in Deutschland seit Jahren immer weiter auseinander und trotz sinkender Arbeitslosenzahlen sind nach wie vor viele Menschen aller Altersklassen aus unterschiedlichsten Gründen auf Sozialhilfe angewiesen. Dabei ist es für die...